Schwerpunkte meiner Kandidatur

Einführung
Ich setze mich für eine starke Wirtschaft in Leichlingen ein!
Mir ist bewusst, dass wir aufgrund begrenzter Flächen und des Wettbewerbsdrucks durch Nachbargemeinden vor Herausforderungen stehen. Deshalb werde ich den Fokus auf die intensive Betreuung unserer bestehenden Unternehmen legen. Schnelle Verfahren, ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und die Prüfung einer möglichen Gewerbesteuersenkung sind mir wichtige Punkte. Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg!
Erhalt und Stärkung des ansässigen Gewerbes
Die Wirtschaft ist das Rückgrat unserer Stadt, der Erhalt und ihre Stärkung hat für mich oberste Priorität. In einer Zeit, in der Leichlingen kaum Potenzial zur Entwicklung neuer Gewerbe-standorte bietet und sich in einem intensiven Wettbewerb mit Nachbarkommunen mit niedrigen Gewerbesteuer Hebesätzen befindet, ist es umso wichtiger, unsere bestehenden Unter-nehmen zu fördern und zu binden.
Meine Strategie für eine aktive Wirtschaftsförderung umfasst mehrere zentrale Maßnahmen:
- Enge Zusammenarbeit und Dialog: Ich werde einen regelmäßigen Austausch mit den ortsansässigen Unternehmen etablieren. Nur durch ein gutes Gehör für ihre Anliegen und eine enge Zusammenarbeit können wir gemeinsam die Herausforderungen meistern und Leichlingen als Wirtschaftsstandort zukunftssicher machen.
- Unkomplizierte und schnelle Verfahren:Effizienz und Verlässlichkeit sind entscheidend. Ich setze mich dafür ein, Verwaltungsprozesse für Unternehmen zu vereinfachen und Verfahren zu beschleunigen, um Investitionen und Betriebsabläufe nicht zu hemmen.
- Standortmarketing: Ich werde die Stärken Leichlingens als Wirtschaftsstandort aktiv bewerben, um neue Unternehmen anzuziehen. Dabei setze ich auf:
- Digitale Präsenz: Eine moderne und informative Website sowie die Nutzung sozialer Medien erhöhen die Sichtbarkeit des Gewerbestandortes Leichlingen.
- Kooperationen: Ich werde die Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Netzwerken intensivieren.
- Standortvorteile hervorheben: Die Lebensqualität in Leichlingen, die gute Infrastruktur und die Nähe zu den Metropolen Köln und Düsseldorf sind wichtige Argumente für Unternehmen.
- Wertschätzung zeigen: Die Unternehmen in Leichlingen sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Ich möchte ihre Leistungen anerkennen, ihnen für ihre Treue zum Standort danken und das Engagement, das sie für unsere Stadt zeigen, würdigen.
- Prüfung von Steuererleichterungen: Um unsere Dankbarkeit zu zeigen , aber auch um unsere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nachbarkommunen zu erhöhen, werde ich prüfen, ob eine moderate Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes möglich ist, ohne die städtischen Finanzen zu gefährden.
Mein Ziel ist es, Leichlingen zu einer wirtschaftsstarken und zukunftsfähigen Stadt zu machen – für Unternehmen, ihre Mitarbeiter und unsere gesamte Gemeinschaft.
Einführung
Ich setze mich ein für eine solide Haushaltsführung, die auf Effizienz, Digitalisierung und Bürgerbe-teiligung setzt. Leichlingen steht vor der Herausforderung, die knappen Haushaltsmittel optimal einzusetzen. Der Großteil der Ausgaben wird durch Pflichtaufgaben bestimmt, was den Handlungs-spielraum der Stadt begrenzt. Doch genau hier liegt auch die Chance: Durch eine effizientere und innovativere Gestaltung der Pflichtaufgaben können wir Einsparpotenziale erschließen und den Haushalt unserer Stadt entlasten.
Gemeinsam können wir den Haushalt unserer Stadt auf eine solide Basis stellen und die Zukunftsfä-higkeit Leichlingens sichern!
Haushaltskonsolidierung in Leichlingen: Effizienz und Innovation für solide Finanzen
Leichlingen steht vor der Herausforderung, die knappen Haushaltsmittel optimal einzusetzen. Der Großteil der Ausgaben wird durch Pflichtaufgaben bestimmt, was den Handlungsspielraum der Stadt begrenzt. Doch genau hier liegt auch die Chance: Durch eine effizientere und innovativere Gestaltung der Pflichtaufgaben können wir Einsparpotenziale erschließen und die finanzielle Situation unserer Stadt verbessern.
Aktuelle Situation:
Derzeit erwirtschaftet Leichlingen im Rahmen der regulären Verwaltungstätigkeit keinen positiven Cashflow. Das bedeutet, dass die laufenden Ausgaben bereits durch Schuldenaufnahme finanziert werden müssen. Diese Situation erfordert entschlossenes Handeln, um die Handlungsfähigkeit der Stadt zu erhalten und zukünftige Generationen nicht übermäßig zu belasten.
Mein Ansatz:
Ich setze mich für eine solide Haushaltsführung ein, die auf folgenden Säulen basiert:
- Effizienzsteigerung:
- Prozessoptimierung: Wir werden die Arbeitsabläufe in der Verwaltung analysieren und optimieren, um Doppelarbeiten und unnötige Bürokratie abzubauen.
- Kooperationen: Durch die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen oder externen Partnern können wir Synergien nutzen und Kosten sparen.
- Verbesserung der Projektplanung: Durch eine realistische und zielgenauere Planung von Projekten können wir Kostenverteilung ebenfalls zielgerichteter auf die Haushaltsjahre verteilen
- Digitalisierung und KI:
- E-Government: Der Ausbau digitaler Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen spart Zeit und Ressourcen.
- KI-gestützte Prozesse: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann Verwaltungsprozesse automatisieren und beschleunigen.
- Datenbasierte Entscheidungen: Durch die Analyse von Daten können wir die Effizienz von Maßnahmen verbessern und Ressourcen zielgerichteter einsetzen.
Ich bin überzeugt, dass wir durch eine konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen die finanzielle Situation Leichlingens nachhaltig verbessern und die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt sichern können.
Einführung
Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant und bietet auch für unsere Kommune enormes Po-tenzial. Als Ihr Bürgermeister-Kandidat ist es mein Ziel, dieses Potenzial voll auszuschöpfen und unsere Stadt zu einem Vorreiter der digitalen Transformation zu machen. Erste Grundlagen wie der nahezu flächendeckende Glasfaserausbau und erste Dienstleistungen wie die Online-Terminvergabe sind geschaffen. Das in 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflich-tet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzu-bieten. Das sind mehr als 5.000 Einzelleistungen, die digitalisiert werden müssen. Es ist also an der Zeit, die Digitalisierung auf ein neues Level zu heben und Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern den größtmöglichen Nutzen zu bieten.
Leichlingen wird digital!
Die Digitalisierung bietet ungeahnte Möglichkeiten, unser Leben einfacher, effizienter und komfor-tabler zu gestalten. Auch für unsere Kommune mit ihren knapp 30.000 Einwohnern birgt die Digitali-sierung enormes Potenzial. Als Ihr Bürgermeisterkandidat ist es mein Ziel, die digitale Transformation möglich zu machen und voranzutreiben.
Mein Plan für eine digitale Zukunft:
1. Künstliche Intelligenz (KI) im Dienst der Bürger:
Künstliche Intelligenz ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern eine Technologie, die uns heute schon helfen kann, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Hier nur einige Möglichkeiten:
- Schnellere Bearbeitung Ihrer Anliegen: Stellen Sie sich vor, Sie beantragen einen neuen Personalausweis und die KI prüft in Sekundenschnelle, ob alle Unterlagen vollständig sind. Anträge werden automatisiert bearbeitet, Wartezeiten verkürzt.
- Optimaler Ressourceneinsatz: KI kann helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Das spart Kosten und entlastet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Fundierte Entscheidungen: KI kann große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die uns Menschen verborgen bleiben. So können wir als Verwaltung bessere und fundiertere Entscheidungen treffen, die im Sinne unserer Bürger sind.
2. Eine App als digitaler Begleiter:
Wir werden eine zentrale App entwickeln, die Ihnen als digitaler Begleiter im Alltag dient und Ihnen den Zugang zu allen wichtigen Informationen und Services erleichtert.
- Verwaltung in der Hosentasche: Beantragen Sie Ihren Personalausweis, melden Sie Ihr Gewerbe an oder beantragen Sie eine Baugenehmigung – alles bequem von zu Hause aus über die App.
- Mängelmelder: Sie sehen ein Schlagloch, eine defekte Straßenlaterne oder einen überfüllten Mülleimer? Melden Sie es direkt über die App und helfen Sie mit, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
- Tourismusführer: Entdecken Sie die schönsten Ecken unserer Stadt, finden Sie Informationen zu Wanderwegen wie den Obstweg oder zu Restaurants und Veranstaltungen.
- Wirtschaftsstandort: Die App bietet Informationen für Unternehmen und Investoren, die sich in unserer Stadt ansiedeln möchten.
- Gewerbeverzeichnis: Finden Sie schnell und einfach lokale Anbieter, Handwerker und Dienstleister.
- Vereinsleben: Informieren Sie sich über das vielfältige Angebot unserer Vereine und finden Sie Ihren neuen Lieblingssport oder Ihr neues Hobby.
- News und Aktuelles: Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über wichtige Ereignisse, Straßensperrungen, Notfälle oder Wetterwarnungen.
Ihre Vorteile als Bürgerin und Bürger der Stadt:
• Mehr Zeit: Weniger Behördengänge, schnellere Bearbeitung Ihrer Anliegen.
• Mehr Komfort: Alles online erledigen zu können, von überall und zu jeder Zeit.
• Mehr Transparenz: Besserer Zugang zu Informationen und Entscheidungen der Verwaltung.
• Mehr Bürgernähe: Einfacher Kontakt zur Verwaltung, direktes Feedback.
• Mehr Lebensqualität: Eine moderne und digitale Stadt, die Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Gemeinsam in die Zukunft:
Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam unsere Stadt in die digitale Zukunft führen können. Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale Stadt gestalten, die modern, bürgernah und zukunftsfähig ist – eine Stadt, in der wir alle gerne leben.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Deshalb müssen wir unsere Schulen fit für die Zukunft machen. Das bedeutet: Interaktives Lernen mit digitalen Medien, um die Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Digitale Werkzeuge wie Tablets und Lernplattformen machen den Unterricht spannender und individueller. So können wir jeden Schüler optimal fördern. Auch im Vorschulalter können digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden, natürlich unter Aufsicht und mit Augenmaß.
Leichlingen lernt digital!
Um unsere Kinder optimal auf die Zukunft vorzubereiten, müssen wir auch unsere Schulen auf ein neues Level heben und weiter digitalisieren.
- Interaktives Lernen: Moderne digitale Lernmittel wie Tablets, interaktive Whiteboards und Lernsoftware machen den Unterricht spannender und fördern die Motivation.
- Kollaboratives Arbeiten: Digitale Tools ermöglichen gemeinsames Lernen, den Austausch von Ideen und die Bearbeitung von Projekten – wichtige Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt.
- Individualisiertes Lernen: Digitale Lernplattformen und Apps ermöglichen es, den Lernfortschritt jedes einzelnen Schülers genau zu verfolgen. So können Lehrkräfte den Unterricht besser an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassen und jeden Schüler optimal fördern.
Digitale Medien bieten die Möglichkeit, verschiedene Lernstile anzusprechen, indem Inhalte in unterschiedlichen Formaten (z.B. Videos, interaktive Übungen, Podcasts) angeboten werden.
- Förderung der Medienkompetenz:In einer zunehmend digitalen Welt ist es essentiell, dass Kinder und Jugendliche einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit digitalen Medien erlernen.
- Durch den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt vertraut gemacht und lernen, diese kompetent zu nutzen.
- Dies beinhaltet auch das Erlernen von Quellenforschung im Internet, das Erkennen von Falschmeldungen sowie den bewussten Umgang mit sozialen Medien.
Digitalisierung im Vorschulalter
Die Digitalisierung im Vorschulalter ist ein sensibles Thema, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Es geht nicht darum, Kleinkinder vor Bildschirme zu setzen, sondern digitale Medien altersgerecht und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Möglichkeiten der Digitalisierung im Vorschulalter:
- Interaktive Lernspiele und Apps:
- Es gibt zahlreiche Apps und Lernspiele, die speziell für Vorschulkinder entwickelt wurden. Diese können spielerisch die Sprachentwicklung, das Zahlenverständnis, die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten fördern.
- Wichtig ist, dass die Inhalte altersgerecht, interaktiv und pädagogisch wertvoll sind.
- Digitale Bilderbücher:
- Digitale Bilderbücher können das Vorlesen und die Sprachförderung bereichern. Interaktive Elemente wie Animationen und Geräusche können die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und das Verständnis fördern.
- Kreative Anwendungen:
- Zeichen- und Mal-Apps, Musik-Apps und andere kreative Anwendungen können die Fantasie und die künstlerischen Fähigkeiten der Kinder fördern.
- Medienkompetenz:
- Schon im Vorschulalter können Kinder lernen, wie man digitale Medien bedient und wie man mit ihnen umgeht. Dies ist ein erster Schritt zur Entwicklung von Medienkompetenz.
- Dokumentation und Kommunikation:
- Digitale Kameras und Tablets können genutzt werden, um Projekte und Aktivitäten der Kinder zu dokumentieren. Dies ermöglicht eine bessere Kommunikation mit den Eltern und eine Reflexion der Lernprozesse.
- Ausstattung der Kinderbetreuung:
- Die Ausstattung für die digitale Kinderbetreuung kann sehr vielfältig sein. Dazu gehören altersgerechte Tablets und Computer mit passender Software, interaktive Whiteboards für gemeinsame Aktivitäten, digitale Kameras und Mikrofone zur Dokumentation sowie ein stabiler, breitgefächerter WLAN-Zugang.
- Zudem wird auf pädagogische Software und Apps, Schulungen für Erzieher und ein medienpädagogisches Konzept hingewiesen. Es wird betont, dass die digitale Welt nur ein Teil des Angebots sein soll und klassische Spielzeuge und freies Spiel im Vordergrund stehen müssen.
Wichtige Grundsätze:
- Für den Einsatz digitaler Medien im Vorschulalter werden einige wichtige Grundsätze her-vorgehoben. Die Nutzung soll stets unter Aufsicht und Anleitung von Erwachsenen erfolgen und die Nutzungsdauer altersgerecht und individuell begrenzt sein.
- Digitale Medien sollen keine anderen Aktivitäten wie Bewegung, Spiel oder soziale Interakti-on ersetzen. Zudem ist eine sorgfältige und pädagogisch wertvolle Auswahl der Inhalte ent-scheidend.
Fazit
Die Digitalisierung im Vorschulalter kann eine Bereicherung sein, wenn sie verantwortungsvoll und pädagogisch sinnvoll eingesetzt wird.
Dazu gibt es spezifische Apps, die speziell für Kindertagesstätten entwickelt wurden und Erziehe-rinnen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Diese Apps zielen darauf ab, sowohl administrative Aufgaben zu erleichtern als auch die pädagogische Arbeit durch interaktive Funktionen zu bereichern.
Einführung
Unsere Stadt steht an einem Wendepunkt. Jahrelanger Sanierungsstau hat seine Spuren hinterlassen, und es ist höchste Zeit, dass wir handeln. Doch wir müssen nicht nur die Fehler der Vergangenheit beheben, sondern auch die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Als Ihr zukünftiger Bürgermeister ist es mein erklärtes Ziel, die Infrastruktur unserer Stadt umfassend zu modernisieren und zu erneuern – im Einklang mit den Prinzipien des Klima- und Umweltschutzes.
Der Bürger im Mittelpunkt
Mein Leitgedanke ist es, die Bürger wieder ins Zentrum unseres Handelns zu rücken. Ihre Bedürfnisse stehen für mich an erster Stelle. Das bedeutet, dass wir nicht länger zusehen können, wie unsere Straßen verfallen, unsere Schulen und Kitas veralten und unser Rathaus nicht mehr zeitgemäß ist. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch die Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen und unsere Stadt zukunftsfähig gestalten.
Konkrete Maßnahmen für eine moderne Infrastruktur:
- Sanierung unserer Straßen:
- Wir werden ein umfassendes Sanierungsprogramm für unsere Straßen auflegen. Der Zustand unserer Straßen beeinträchtigt den Alltag vieler Bürger, und es ist an der Zeit, dass wir hier entschlossen handeln.
- Dazu gehört auch der Ausbau von sicheren Radwegen.
- Moderne und energieeffiziente Schulen und Kitas:
- Die laufenden Erneuerungen der Grundschule Büscherhof und der Sekundarschule sind ein wichtiger Schritt. Wir werden sicherstellen, dass auch alle anderen Schulen und Kitas in unserer Stadt den modernsten und nachhaltigsten Standards entsprechen.
- Dabei werden wir großen Wert auf zeitgemäße, digitale Ausstattung und Energieeffizienz legen, um optimale Lernbedingungen für unsere Kinder zu schaffen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
- Die Möglichkeiten von Dachbegrünungen oder Solaranlagen werden bei den Renovierungen und Neubauten von Schulen und Kitas berücksichtigt.
- Ein barrierefreies und grünes Rathaus:
- Unser Rathaus muss ein Ort sein, der für alle Bürger zugänglich ist. Die Barrierefreiheit ist für mich ein zentrales Anliegen. Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, an Ausschuss- und Ratssitzungen teilzunehmen.
- Ebenso sollen moderne und klimafreundliche Arbeitsbedingungen im Rathaus geschaffen werden, um vorhandene Mitarbeiter zu motivieren und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Hierbei sollten wir auch auf die Energieeffizienz des Gebäudes achten und gegebenenfalls Dachbegrünungen und Solarpanels anbringen.
- Bei dem Neubau des Rathauses wird darauf geachtet, dass der Aspekt der Regenwassernutzung mit beachtet wird.
- Nutzung von Fördermitteln:
- Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, um Fördermittel von Bund und Land zu akquirieren. Das angekündigte Milliarden-Sondervermögen des Bundes bietet uns eine große Chance, unsere Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.
- Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Förderungen für Klimaschutzprojekte und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Meine Vision
Ich sehe eine Stadt vor mir, in der die Infrastruktur wieder den Bedürfnissen der Bürger entspricht und gleichzeitig höchsten ökologischen Standards genügt. Eine Stadt, in der unsere Kinder in modernen und grünen Schulen lernen, in der unsere Straßen sicher und gut befahrbar sind und in der jeder Bürger die Möglichkeit hat, sich aktiv am politischen Leben zu beteiligen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir diese Ziele gemeinsam erreichen können. Geben Sie mir Ihr Vertrauen, und wir werden unsere Stadt gemeinsam in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft führen.
Es ist Zeit für Veränderung! Es ist Zeit für Leichlingen!